
In einer Welt, die immer virtueller und abstrakter wird, begibst du dich auf eine heldenhafte Mission:
Lerne, das zu beherrschen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Metall.
Mach dich bereit für dein nächstes Level – deine Ausbildung im Metallbau oder in der Feinwerkmechanik.
Wer wir sind und was wir tun
Ob Metallbauer oder Feinwerkmechaniker, wer sein Handwerk von der Pike auf lernen möchte,
ist bei uns richtig!
Unsere Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule unterstützen Dich dabei in der gewählten Fachrichtung fit zu werden und erfolgreich die Gesellenprüfung zu bestehen.
Während der durchschnittlich dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erhältst Du jedoch nicht nur die inhaltlich-fachlichen Grundlagen, sondern es wird Dir auch der Rahmen geboten, Deine eigene Persönlichkeit weiter zu entwickeln.
Hierzu zählen etwa kommunikative Fähigkeiten, das Arbeiten im Team, Problemlösungskompetenz,
die Kreativität und Verantwortung sowie Flexibilität und Toleranz. Eigenschaften, die neben dem Fachwissen und Können später maßgeblich über den beruflichen Erfolg entscheiden!
Entscheide Dich für die Zukunftsbranche des Metallhandwerks!
Berufsbilder – Diese Jobs warten auf Dich!
Metallbauer (m/w/d)
(Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau)
Feinwerkmechaniker (m/w/d)
Wichtige Schlüsselqualifikationen in der Ausbildung – Worauf kommt es an?
- Interesse und gute Kenntnisse in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern
(Werken/Technik, Mathematik, Physik etc.) - Interesse am Werkstoff Metall, an handwerklicher und kreativer Arbeit und am Umgang mit Maschinen
- Bereitschaft und Ehrgeiz neue Aufgabenstellungen anzunehmen, Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben
- Motivation Dinge eigenverantwortlich und selbstständig zu erledigen und somit wichtiger Teil eines ganzen Teams zu werden!
Tätigkeitsschwerpunkt am Beispiel Metallbauer der Fachrichtung Konstruktionstechnik (m/w/d)
- Fertigen und montieren von Metallkonstruktionen
z.B. Überdachungen, Fassadenelemente, Tore, Schutzgitter, Maschinenbaukomponenten, etc. –
Häufig Einzelstücke speziell nach Kundenwunsch und nach technischen Zeichnungen - Verarbeitung von Hand
z.B. Sägen, Bohren, Feilen, Schweißen, Schleifen - oder mit hochtechnischen Maschinen
z.B. Laser- ,Stanz-, Wasserstrahlschneidmaschinen, Abkantpressen, Fräsen, Drehmaschinen, Rund- und Biegemaschinen etc. - Verarbeitung unterschiedlichster Halbzeuge
z.B. Profile, Rohre, Bleche, Vollmaterial, etc. - aus verschiedenen Metallwerkstoffen
z.B. Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing etc. - Wartung und Instandhaltung von Metallkonstruktionen
z.B. Fenster, Türen oder Toranlagen mit und ohne elektrischem Antrieb, Maschinenkomponenten
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütung pro Monat (gem. Entgelttarifvertrag 2022):
- 1. Ausbildungsjahr: 800 €
- 2. Ausbildungsjahr: 850 €
- 3. Ausbildungsjahr: 1.000 €
- 4. Ausbildungsjahr: 1.060 €
Teilweise werden auch bei guten Leistungen zusätzliche Boni gezahlt.
(Quelle: Handwerkskammer Niederbayern – Ausbildungsvergütungen ab 01.12.2021)
Weitere Informationen findest Du unter:
Hier findest Du alle Ausbildungsplätze der Metall-Innungsbetriebe Neumarkt
Kontakt
Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!
Metall-Innung Neumarkt
Kreishandwerkerschaft Neumarkt/OPf.
Hallertorstr. 16a
92318 Neumarkt
Tel. 09181 6954-0
info@khs-neumarkt.de
www.khs-neumarkt.de
Ansprechpartner
Ausbildung
Herr Arno Kebinger
Stellv. Obermeister
Kebinger Kompetenz in Metall GmbH
Gewerbepark A4
92364 Deining – Tauernfeld
Tel. 09184 – 80 979-0
info@kebinger-metall.de